Die Entstehung der Imkerei:
Mit 2 Bienenstöcken begann es im Jahre 1970. Erst als reines Hobby, entwickelte sich die Imkerei zum zweiten Standbein.
Nach einer kurzen Unterbrechung, während der Errichtung des Hauszubaues, kehrten die Bienen 1974 zurück in die Neubaustraße. Der Beitritt zum Imkerverband folgte und die heimischen Imker unterstützen uns mit den ersten Ablegern und Schwärmen. Von nun an wuchs die Anzahl der Völker von Jahr zu Jahr bis zum Höchststand von 35 Völkern.
Aus Platzgründen am eigenen Grundstück, wurden einige Bienenstöcke im Sommer nach Greith verlagert. Auf den umliegenden Wiesen und Wäldern fanden die Bienen genügend Nektar und lieferten so wertvollen Honig.
Selbst ist der Mann (und die Frau):
Natürlich kann der Imker alle notwendigen Werkzeuge, Bienenbeuten, Rähmchen und Stände käuflich erwerben. Mit viel handwerklichem Geschick und der nötigen Liebe und Zeit, kann man dies alles selbst herstellen. Der Winter eignet sich besonders dazu, die notwendigen Magazine und Rähmchen selbst zu fertigen.
In der hauseigenen Heimtischlerei entstehen die Bienenstöcke und auch die Rahmen für die Waben. Mit einem selbstgebauten Werkzeug werden die Rähmchen mit Klammern zusammengesetzt:
Danach werden die Rähmchen mit Rähmchen eingedrahtet und die Mittelwände aus Wachs eingelötet.